Kredit trotz Krankengeldbezug: viele Hürden – manchmal möglich

Sie beziehen Krankengeld und möchten einen Kredit aufnehmen? Bei vielen Banken werden Sie mit Ihrem Kreditwunsch auf wenig Gegenliebe stoßen, wenn sie außer Krankengeld kein weiteres regelmäßiges Einkommen haben.

Aber eine Kreditaufnahme trotz Krankengeldbezug ist nicht immer ausgeschlossen, wenn Sie auch einem Hindernislauf gleicht.  Am aussichtsreichsten ist eine Kreditaufnahme mit einem solventen zweiten Kreditnehmer oder mit einem Bürgen. Beides ist aber nicht ganz unproblematisch.

Chancen bestehen mit Kreditmarktplätzen wie Bon-Kredit (Kreditmakler)Smava (Kreditvergleich) oder Auxmoney (Marktplatz für Kredite von privat)

Banken erkennen Krankengeld grundsätzlich nicht als Einkommen an, da es sich um eine Sozialleistung handelt, die nur schwer pfändbar ist.

Zudem wirkt sich die ungewisse Situation, in der sich Bezieher von Krankengeld befinden, negativ auf ihre persönliche Bonität aus.

Lesen Sie hier, was aus Sicht der Banken gegen eine Kreditaufnahme bei Krankheit spricht und unter welchen Voraussetzungen Darlehen dennoch möglich sind.

Zunächst jedoch möchten wir Sie auf die Risiken einer Kreditaufnahme während einer länger dauernden Krankheit hinweisen.

Kredit trotz Krankheit: Vorsicht Schuldenfalle

Sie als Bezieher von Krankengeld befinden sich in einer schwierigen Lebensphase.

Sie sind von einer vielleicht schweren, in jedem Fall aber langwierigen Krankheit betroffen. Gleichzeitig hat sich Ihre finanzielle Situation durch den Wegfall des regulären Einkommens verschlechtert.

Und nicht zu vergessen: Sie können nur schwer einschätzen, wie Ihre wirtschaftliche Zukunft aussehen wird.

Werden Sie wieder vollständig gesund und arbeitsfähig? Erhalten Sie nach längerer Krankheit sofort wieder einen Job? Wird Ihr Krankengeld verlängert? Oder haben Sie am Ende des Krankengeldbezugs einen Anspruch auf Rente?

In einer solchen Lebenssituation ist eine Kreditaufnahme immer ein kaum zu kalkulierendes Risiko nicht nur für die Bank, sondern auch für Sie als Kreditnehmer.

Die Gefahr, dass Sie sich durch die Kreditaufnahme finanziell überheben und in die Schuldenfalle geraten, ist nicht von der Hand zu weisen. Sie ist real.

Seien Sie deshalb mit einer Kreditaufnahme sehr zurückhaltend. Vor allem: Spielen Sie gegenüber Kreditgebern mit offenen Karten.

Insbesondere können wir eine Kreditaufnahme auf Vorrat nicht empfehlen.

Der Trick, unmittelbar nach Feststellung der Krankheit mit den Einkommensnachweisen der letzten Monate schnell noch ein Darlehen zu beantragen, kann ernste finanzielle und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Beispielsweise kann das Restdarlehen sofort fällig gestellt werden, wenn die Wahrheit ans Tageslicht kommt.

Benötigen Sie dringend Liquidität, ist die Verwertung bestehenden Vermögens in der Regel wirtschaftlicher und auch vernünftiger.

Dabei muss nicht unbedingt ein Verkauf oder eine vorzeitige Kündigung von Vermögenswerten bzw. von Versicherungen nötig sein. Wie wir unten in einem gesonderten Kapitel zeigen werden, gibt es bessere Lösungen.

Kredit trotz Krankengeld: Bonität als Hürde

Krankengeld ist eine zeitlich begrenzte Sozialleistung. Sie wird nach Beendigung der sechswöchigen Lohnfortzahlung gewährt, wenn ein- und dieselbe Krankheit noch fortbesteht und zur Arbeitsunfähigkeit führt.

Krankengeld wird dann bis zur Beendigung der Arbeitsunfähigkeit gezahlt, höchstens jedoch für 78 Wochen. Im Einzelfall ist eine Verlängerung möglich.

Die Sozialleistung wird nach Kalendertagen gezahlt. Berechnungsgrundlage ist das Bruttoarbeitsentgelt. Es besteht ein Anspruch auf 70 % des Bruttogehalts, jedoch nicht mehr als 90 % des Nettolohns.

Geringe monatliche Bezüge schließen für sich gesehen eine Kreditaufnahme nicht grundsätzlich aus, sofern das Gehalt die Pfändungsfreigrenzen übersteigt. Ist das Einkommen niedrig, hat das zunächst einmal nur Einfluss auf die mögliche Kredithöhe.

Was viele Banken davon abhält, Krankengeldbeziehern Darlehen zu gewähren, sind Schwierigkeiten bei der Pfändung von Sozialleistungen. Banken fehlt damit eine verlässliche Sicherheit für Konsumentenkredite oder die Inanspruchnahme solcher Sicherheiten ist erheblich erschwert.


Ansprüche auf Leistungen werden mit einem Pfändungs- und Überweisungsbeschluss gepfändet. Dieser Beschluss wird derjenigen Stelle zugestellt, die die Leistung zu erbringen hat.

Der gepfändete Anspruch darf dann nicht mehr gegenüber dem eigentlichen Gläubiger, dem Empfänger der Sozialleistung, erfüllt werden. Grob beschrieben, tritt an dessen Stelle der Gläubiger des Leistungsempfängers, der den Beschluss beantragt hatten, also beispielsweise die Bank.

Einige Sozialleistungen wie die Grundsicherung nach dem SGB oder Elterngeld können bei der auszahlenden Stelle überhaupt nicht gepfändet werden. Andere Sozialleistungen können wie Arbeitseinkommen gepfändet werden. Dazu gehört auch das Krankengeld.

Die Bank könnte also Krankengeld pfänden, sofern der pfändungsfreie Selbstbehalt aus der Pfändungstabelle überschritten wird.

Aber Bezieher des Krankengeldes können dagegen vorgehen mit der Begründung, dass der pfändungsfreie Betrag wegen erhöhter krankheitsbedingter Kosten angehoben werden muss oder dass durch die Pfändungsmaßnahme Sozialhilfebedürftigkeit verursacht wird.

Hilfsweise können Banken das Girokonto pfänden, sofern der Krankengeldbezieher unterdessen kein Pfändungsschutzkonto eingerichtet hat. Aber auch bei dieser Pfändungsmaßnahme bestehen Unsicherheiten.

Krankengeld erschwert es Banken also in jedem Fall, Sicherheiten in Anspruch zu nehmen. Dies ist ein wesentlicher Grund für die Zurückhaltung bei der Kreditvergabe.

Ein weiterer Grund für die Kreditversagung ist die ungewisse Zukunft.

Banken können schwer einschätzen, wie sich Ihre gesundheitliche und finanzielle Situation zukünftig entwickeln wird, und ob sie beispielsweise in einem oder in zwei Jahren finanziell noch in der Lage sein werden, die monatlichen Raten zu begleichen.

Kreditmöglichkeiten trotz Krankengeldbezug

Zusätzliche Sicherheiten sind der Schlüssel für eine Vergabe von Bankkrediten während des Bezugs von Krankengeld.

Am ehesten werden Sie bei Ihrer Hausbank Erfolg haben, wenn Sie dort langjähriger Kunde sind. Die Chancen erhöhen sich, wenn Sie einen zweckgebundenen Kredit beantragen.

Können Sie ein ärztliches Attest vorlegen, nach dem in absehbarer Zeit mit der Wiedererlangung Ihrer Arbeitsfähigkeit gerechnet werden kann, ist dies ein weiterer Pluspunkt.

Auch eine Bescheinigung Ihres früheren Arbeitgebers, dass er Sie wieder einstellen wird, kann helfen.

Autofinanzierungen häufig machbar

Autofinanzierungen während eines Krankengeldbezuges sind oft möglich. Das gilt für Kilometerverträge ebenso wie für Autokredite von Herstellerbanken und von anderen Kreditinstituten.

Autokredite sind zweckgebunden. Das Kraftfahrzeug wird zur Sicherheit übereignet oder bleibt wie beim Kilometervertrag von vornherein im Eigentum des finanzierenden Unternehmens.

Kreditgeber oder Leasinggeber können das Kraftfahrzeug als Sicherheit relativ einfach verwerten, wenn Kunden ihre Zahlungsverpflichtungen nicht einhalten. Deswegen sind die Anforderungen an das regelmäßige Einkommen nicht so hoch wie bei frei verwendbaren Darlehen.

Ist der Bezieher von Krankengeld in der Lage, eine angemessene Anzahlung zu leisten, erhöhen sich die Chancen auf eine Fremdfinanzierung.

Finanzierter Kauf bei Krankheit

Ein Krankengeldbezug steht finanzierten Käufen oder Teilzahlungsgeschäften häufig nicht im Wege. Vor Abschluss der Verträge genügt oft die Angabe der Höhe monatlicher Bezüge ohne weitere Spezifizierung.

Allerdings sollten Verbraucher mit finanzierten Käufen beispielsweise beim Versandhandel zurückhaltend sein. Das gilt vor allem, wenn Krankengeld bezogen wird.

Finanzierte Käufe aller Art wirken sich wie Vorkredite auf die Bonität aus. Sie schränken den Handlungsspielraum für zukünftige Darlehen ein.

Beispielsweise kann es für Bezieher von Krankengeld noch schwieriger sein, einen Autokredit zu erhalten, wenn zuvor andere Kaufverträge fremdfinanziert wurden.

Bessere Darlehenschancen durch besondere Sicherheiten

Sie verfügen über Sparguthaben, Wertpapiere, Lebensversicherungen oder private Rentenversicherungen?

Als Bezieher von Krankengeld haben Sie dann bessere Kreditchancen. Kreditbeträge sind begrenzt durch die jeweiligen Beleihungsgrenzen.

Bei Sparguthaben ist die Beleihungsgrenze hoch, da es keine Wertschwankungen gibt und die Bank sofort aufs Sparbuch zugreifen kann.

Bei Wertpapieren richtet sich der Beleihungswert nach der jeweiligen Risikostufe. Er liegt zwischen 40 % des Bestandes und 80 % des Bestandes.

Der Wert bestehender Lebensversicherungen und Rentenversicherungen bemisst sich nach dem Rückkaufswert. Banken sind bereit, einen Kredit in Höhe des Rückkaufswerts abzüglich einer Sicherheitsmarge von beispielsweise 10 % zu vergeben.

Kreditnehmer müssen der Bank die Versicherungspolicen im Original übergeben.

Eine besondere Möglichkeit ist das Policendarlehen von Versicherungsgesellschaften.

Versicherungsnehmer wenden sich dazu an den Versicherungsgeber. Die Versicherung wird vielleicht zunächst mit der Vergabe eines Policenkredits zurückhaltend sein. Die Bereitschaft wird aber größer, wenn Sie Ihre persönliche Situation erklären.

Eine Alternative ist die Einschaltung eines Policenhändlers. Manche dieser Finanzdienstleister kaufen nicht nur bestehende Versicherungsverträge, sondern gewähren auch Policenkredite.

Policendarlehen sind keine Kredite im eigentlichen Sinne. Am ehesten lassen sie sich beschreiben als einen Vorschuss auf die endgültige Versicherungsleistung. Die Höhe der Darlehen wird durch den jeweiligen Rückkaufswert begrenzt.

Nicht jede Versicherung eignet sich für ein Policendarlehen. Am besten eignen sich klassische Kapitallebensversicherungen oder Rentenversicherungen, die eine relativ kurze Restlaufzeit und einen gegenwärtigen Wert von wenigstens 5.000 Euro, besser 10.000 haben.

Bei einem Policendarlehen bleibt der ursprüngliche Versicherungsvertrag bestehen. Darin besteht der Vorteil gegenüber einem Verkauf.

Die Rückführung des Darlehens kann unterschiedlich geregelt werden. Beispielsweise kann eine Verrechnung mit der Ablaufleistung vereinbart werden oder der ausgezahlte Betrag kann in Raten zurückgeführt werden.

Kredite von privat für privat

Kreditbörsen, die P2P Kredite vermitteln, akzeptieren in der Regel nur Kreditkunden mit regelmäßigem Einkommen oder Selbstständige.

Eine Ausnahme macht auxmoney.

Der Finanzdienstleister akzeptiert ausdrücklich Krankengeldbezieher als Kreditkunden.

Unter entsprechenden Suchbegriffen findet man im Internet tatsächlich eine Reihe von auxmoney Kreditprojekten, die Bezieher von Krankengeld eingestellt haben.

Auxmoney hat über die Jahre ein kompliziertes Verfahren zur Bonitätsprüfung entwickelt, welches die Vermittlung von Krediten in schwierigen Fällen erleichtert.

Allerdings müssen Krankengeldbezieher mit einem schlechten auxmoney-Score rechnen. Und das bedeutet, der effektive Jahreszinssatz wird sehr hoch sein.

Sie können eine Kreditanfrage bei auxmoney direkt stellen oder einen

 Kreditvergleich wie smava 

einschalten. Auxmoney nimmt an diesem Kreditvergleich teil. Nutzen Sie einen Kreditvergleich, haben Sie vielleicht die Chance, neben auxmoney noch weitere Kreditangebote zu erhalten.

Minikredit trotz Krankengeld

Minikredite sind Kleinstkredite mit sehr kurzen Laufzeiten und verhältnismäßig hohen Zinssätzen. Sie werden in Deutschland von einigen Spezialanbietern wie Cashper, Vexcash oder Ferratum vertrieben. Neukunden erhalten je nach Anbieter Kredite bis zu 1.500 € mit Laufzeiten von 7 Tagen bis zu 90 Tagen. Bei einigen Anbietern reicht ein monatliches Nettoeinkommen in Höhe von 700 €.

Die Bonitätsanforderungen sind wegen der niedrigen Kreditbeträge und den kurzen Laufzeiten nicht so streng wie bei Ratenkrediten. Kredite werden auch an Personen vergeben, die über kein regelmäßiges Einkommen aus einer Beschäftigung verfügen.

Bezieher von Krankengeld haben deshalb gute Chancen auf Bewilligung eines Minikredits. Allerdings sind die Kosten hoch vor allem, wenn Zusatzoptionen zur Beschleunigung des Auszahlungsverfahrens zu gebucht werden.

Interessenten können hier Minikredite vergleichen.

Kein Auslandskredit ohne SCHUFA

Wer Krankengeld bezieht, bekommt keinen Kredit ohne SCHUFA. Wer Gegenteiliges verspricht, der ist nicht seriös.

Kredite ohne SCHUFA werden von ausländischen Banken vergeben und können von inländischen Kreditvermittlern vermittelt werden. Soweit ersichtlich, stammen alle Kredite ohne SCHUFA von der Liechtensteiner Sigmabank.

Voraussetzung ist ein geregeltes Einkommen aus einem Beschäftigungsverhältnis. Krankengeldbezieher können ein solches Einkommen nicht nachweisen.

Zu guter Letzt: Mitunterzeichnung und Bürgschaft

Bürgschaften werden häufig als Ausweg aus dem Dilemma dargestellt, dass ein Kredit bei Krankengeldbezug in vielen Fällen unmöglich ist.

In der Tat akzeptieren manche Banken und Kreditvermittler „Bürgschaften“, die sich aber meistens in Wahrheit als eine echte Mitunterzeichnung des Kreditvertrages durch eine weitere Person herausstellen.

Bei Bürgschaften oder Mitunterzeichnungen kommt es auf die Bonität des Bürgen bzw. des Mitunterzeichners an. Allein danach entscheidet sich, ob, in welcher Höhe und zu welchen Kreditkonditionen ein Darlehen vergeben wird.

Wirtschaftlich betrachtet ist der Mitunterzeichner der eigentliche Kreditnehmer. Bürgen oder Mitunterzeichner haften gegenüber der Bank in voller Höhe. Sie können in Anspruch genommen werden, ohne dass der Krankengeldbezieher zuvor verklagt werden muss.

Bürgschaften und Kreditmitunterzeichnungen werden in die SCHUFA eingetragen. Kommt es zu Leistungsstörungen, können sowohl für den Bürgen, als auch für den Bezieher von Krankengeld unangenehme Folgen entstehen.

Viele Freundschaften und verwandtschaftliche Beziehungen sind durch Mitunterzeichnungen oder Bürgschaften bei Krediten in schwierigen Fällen schon in die Brüche gegangen.