Kurz zusammengefasst: Wie viel Kredit bekomme ich bei 1800 € netto?
Die oben wiedergegebenen Faustformel beinhalten aber nur eine grobe Schätzung. Im konkreten Einzelfall hängt der maximale Kreditbetrag von einer Reihe verschiedener Faktoren ab:
Ihre individuelle Bonität, das für die Begleichung der monatlichen Kreditrate zur Verfügung stehende Einkommen, davon ob Sie gegenüber einer Person oder mehreren Personen unterhaltspflichtig sind und nicht zuletzt von den unterschiedlichen Vergaberichtlinien der Banken.
Leider veröffentlicht keine Bank die Richtlinien, nach denen die Kreditvergabe tatsächlich stattfindet.
Deswegen ist es nicht möglich, den voraussichtlichen maximalen Kreditbetrag im Vorhinein genau zu bestimmen.
Machbar ist aber eine Schätzung, die Ihnen eine ungefähre Vorstellung vermittelt, mit welchen Kreditbeträgen Sie bei welcher Laufzeit zu rechnen haben, wenn Sie etwa 1800 Euro netto verdienen.
Wieviel Kredit kann ich mir mit 1800 netto leisten?
Bei dieser Frage geht es um den maximalen Kreditbetrag aus Ihrer Sicht. Die Bank spielt bei der Beantwortung dieser Frage noch nicht mit.
Die Ermittlung des finanziellen Handlungsspielraums für eine Kreditaufnahme geschieht mithilfe einer Haushaltsrechnung.
Alle regelmäßigen Einnahmen werden den Ausgaben gegenübergestellt. Der Differenzbetrag gibt an, wie hoch das Einkommen ist, welches zur Begleichung der Kreditrate zur Verfügung steht.
Mit automatischen Haushaltsrechnern aus dem Internet kann das frei verfügbare Einkommen einfach und schnell geschätzt werden.
Die Webseite Kredit-mit-Verantwortung.de stellt kostenlos einen umfangreichen Haushaltsrechner zur Verfügung.
Der nachfolgende Screenshot zeigt, auf welche Positionen es ankommt.

Haushaltsrechner von Kredit mit Verantwortung
Wenn Sie die Webseite aufrufen, können Sie Ihre individuellen Daten eingeben und die Berechnung des frei verfügbaren Einkommens automatisch durchführen.
Tipps zum Haushaltsrechner:
Der Rechner erlaubt, Angaben für eine zweite Person getrennt zu erfassen. Dieses Vorgehen kann sinnvoll sein, wenn die zweite Person ebenfalls über Einnahmen verfügt und/oder unterschiedliche Kosten beispielsweise aus Unterhaltsverpflichtungen anfallen.
Planen Sie einen gemeinsamen Kreditantrag mit Ihrem Ehepartner oder Lebenspartner, ist das gemeinsame monatliche Nettoeinkommen entscheidend.
Tragen Sie nur die regelmäßigen Einkünfte ein. Einmalige Leistungen, wie besondere Provisionen, Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld, sollten für Ihre internen Überlegungen außer Betracht bleiben.
Regelmäßige Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung können in die Haushaltsrechnung einbezogen werden.
Manche Banken akzeptieren Kindergeld oder Elterngeld als Einkünfte. Andere staatliche Leistungen werden jedoch grundsätzlich nicht akzeptiert.
Setzen Sie die Ausgaben realistisch und nicht zu niedrig an. Rechnen Sie Kosten, die in längeren Zeitintervallen anfallen (zum Beispiel Versicherungsprämien) auf den Monat um.
Nachdem Sie die Haushaltsrechnung durchgeführt haben, kennen Sie das zur Begleichung der monatlichen Kreditrate zur Verfügung stehende freie Einkommen.
Im nächsten Schritt wird eine wichtige Kontrolle durchgeführt. Es geht um das monatliche Einkommen, welches der Pfändung unterliegt.
Das pfändbare Einkommen ergibt sich aus der aktuellen Pfändungstabelle.
Die Tabelle zeigt, dass gegenwärtig rund 278 Euro monatlich der Pfändung unterliegen, wenn keine Unterhaltsverpflichtungen bestehen.
Banken richten sich nicht allein nach dem pfändbaren Einkommen. Auch bei Ratenkrediten zur freien Verfügung ist es nicht notwendig, dass die gesamte Monatsrate aus dem pfändbaren Anteil am Nettogehalt dargestellt werden kann.
Von vornherein vollständig ausgeschlossen wird die Vergabe eines nennenswerten Konsumentenkredits nur sein, wenn überhaupt kein pfändbares Einkommen vorhanden ist.
Für Sie sind die Angaben aus der Pfändungstabelle aber ein Alarmsignal. Wenn Ihr Familieneinkommen 1800 Euro netto beträgt und ein unterhaltspflichtiges Kind vorhanden ist, sollten Sie mit einer Kreditaufnahme vorsichtig sein, jedenfalls wenn es sich um einen normalen Ratenkredit handelt.
Der Gesetzgeber legt den pfändungsfreien Betrag so fest, dass das Existenzminimum als gesichert gelten kann.
Werden nennenswerte Teile daraus zur Begleichung außergewöhnlicher Belastungen wie Kreditraten verwandt, kann die Basisversorgung eventuell nicht mehr sichergestellt werden.
Das ist genau die Situation, die in die Schuldenfalle führen kann.
Eine Faustformel, die auch von Banken für die Einschätzung einer angemessenen Monatsrate bisweilen genutzt wird, orientiert sich an einem Prozentsatz vom Nettogehalt.
Bei Immobilienfinanzierungen wird manchmal von 40 % ausgegangen. Werden die üblichen Ratenkredite abgeschlossen, ist dieser Prozentsatz bedeutend geringer. Beispielsweise sollte die Rate nicht mehr als 20 % vom Nettoeinkommen ausmachen.
Bei 1800 Euro netto sind dies 360 Euro monatlich. Ein solcher Betrag kann ohne weiteres dargestellt werden.
Wie viel Kredit bei 1800 Euro netto?
Jetzt geht es um die maximale Kredithöhe, die mit einer bestimmten monatlichen Kreditrate möglich ist.
Es handelt sich um abstrakte Berechnungen. Welche Kreditbeträge die Bank nach einem konkreten Kreditantrag tatsächlich ausgeben wird, ist damit nicht gesagt.
Der rechnerische maximale Kreditbetrag wird durch drei Merkmale bestimmt:
- die Ratenhöhe,
- den effektiven Jahreszinssatz und
- die Kreditlaufzeit.
Für die beispielhaften Berechnungen gehen wir von monatlichen Raten in Höhe von 360 Euro und 120 Euro aus.
Der effektive Jahreszinssatz hängt von der wirtschaftlichen und persönlichen Bonität des Antragstellers ab.
Wir orientieren uns an den Durchschnittszinssätzen aus der Statistik der Deutschen Bundesbank für Verbraucherdarlehen an Privatpersonen.
Für Neuabschlüsse beträgt dieser Zinssatz zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Beitrags 9,00 %. Unsere Beispiele gehen von einem günstigeren Zinssatz in Höhe von 7,5 % aus. Denn in den Berechnungen der Bundesbank sind alle vergebenen Kredite, also auch Filialkredite enthalten, die etwas teurer sind als Onlinekredite.
Zudem können Sie Zinskosten sparen, wenn Sie Kreditvergleiche nutzen. Ein Zinssatz in Höhe von 7,5 % ist jedenfalls bei guter bis mittlerer realistisch.
Um die Beispielrechnungen durchzuführen, nutzen wir den Kreditrechner von Zinsen-berechnen.de. Die Kreditbeträge sind gerundet.
Die Monatsrate beträgt 360 Euro(Zinssatz: 7,5 %):
Laufzeit | Betrag |
---|---|
48 Monate | 15.000 € |
60 Monate | 18.000 € |
72 Monate | 21.000 € |
84 Monate | 24.000 € |
Die Monatsrate beträgt 120 Euro(Zinssatz: 7,5 %):
Laufzeit | Betrag |
---|---|
48 Monate | 5.000 € |
60 Monate | 6.000 € |
72 Monate | 7.000 € |
84 Monate | 8.000 € |
Mit zunehmender Laufzeit steigen die Gesamtkosten deutlich an. Deshalb ist eine möglichst kurze Laufzeit anzustreben. Wie die Beispiele aber auch zeigen, ist dies nicht ohne weiteres machbar.
Die Kreditlaufzeit sollte jedoch immer in einem gesunden Verhältnis zur voraussichtlichen Nutzungsdauer des finanzierten Gegenstandes stehen.
Wird beispielsweise ein neues Auto fremdfinanziert, wird die voraussichtliche Nutzungsdauer in der Regel fünf Jahre bis sieben Jahre betragen. Entsprechend sollte die Laufzeit gewählt werden.
Kredit bei 1800 netto: das Vorgehen der Banken
Die Beispielrechnungen gehen von Ihren eigenen Überlegungen aus. Sie stellen fest, wie viel frei verfügbares Einkommen monatlich vorhanden ist, dass zur Begleichung der Kreditrate eingesetzt werden kann.
Dann schätzen Sie die maximale Kredithöhe bei bestimmten Laufzeiten mithilfe von Durchschnittszinssätzen.
Banken ermitteln den maximalen Kreditbetrag jedoch anhand interner Vergaberichtlinien, die mit der hier vorgeschlagenen Berechnungsmethode nicht übereinstimmen müssen.
Einige Kreditinstitute ermitteln das frei verfügbare Einkommen anhand der Angaben zum Einkommen und zum Vermögen, die sie in der Kreditanfrage mitteilen.
Andere Banken nutzen zusätzlich oder stattdessen Pauschalbeträge für die Kosten der Haushaltsführung.
Beispielsweise werden für die erste Person eines Haushalts 800 Euro angesetzt und für jede weitere Person 200 Euro. Hinzu kommen besondere Aufwendungen wie Wohnungskosten, Raten für Vorkredite oder Mobilitätskosten.
Bei gesamtschuldnerischer Haftung zweier im selben Haushalt lebender Personen (zum Beispiel gemeinsamer Kreditantrag eines Ehepaares) beträgt die Haushaltspauschale für beide Kreditnehmer ungefähr 1000 €. Für jedes Kind werden ca. 155 € hinzugerechnet.
Die Haushaltspauschale bei gesamtschuldnerischer Haftung beträgt danach für einen Vierpersonenhaushalt rund 1300 €.
Wieder andere Banken kombinieren beide Methoden. Zulasten des Antragstellers wird das geringere frei verfügbare Einkommen angesetzt.
Beispiel:
Aus der konkreten Haushaltsrechnung ergibt sich ein frei verfügbares Einkommen in Höhe von 150 €. Werden hingegen die Pauschalbeträge angesetzt, wie sie in den Richtlinien der Bank festgelegt sind, beträgt das frei verfügbare Einkommen 200 €.
Richtschnur für die Kreditrate ist der geringere Wert, also ein Betrag in Höhe von 150 €.
Zusätzlich können abstrakte Kreditlimits für bestimmte Kreditarten festgesetzt werden. Beispielsweise werden Ratenkredite zur freien Verwendung ohne Zweckbestimmung nur in Höhe des zehnfachen eines Nettomonatsgehalts vergeben.
Bei 1800 Euro netto wären dies zum Beispiel 18.000 Euro.
Dispositionskredite werden oft in Höhe des zweifachen monatlichen regelmäßigen Geldeingangs auf dem Konto eingeräumt.
Bei Hauskrediten für eigengenutzte Immobilien können wieder ganz andere Vergabevoraussetzungen gelten, die im nächsten Kapitel näher dargestellt werden.
Neben der Kreditart und der Berechnungsmethode zum frei verfügbaren Einkommen spielt Ihre persönliche Bonität eine entscheidende Rolle.
Gemeint ist der Scorewert. Er wird von Wirtschaftsauskunfteien nach unterschiedlichen Methoden ermittelt. Der bekannteste Score ist derjenige der SCHUFA.
Zur persönlichen Bonität gehören jedoch nicht nur die Inhalte der Auskünfte bei den Wirtschaftsauskunfteien.
Mitentscheidend sind noch andere Faktoren, wie der Personenstand, ob ein Kreditnehmer zur Miete wohnt oder im eigenen Haus und ob Vermögen (Wertpapiere, Sparguthaben) vorhanden ist.
Auch das Alter spielt eine Rolle. Jüngere Kreditkunden bis etwa 25 Jahre und ältere Kreditnehmer ab 65 Jahren müssen häufig höhere Zinssätze in Kauf nehmen.
Schließlich ist die Art der ausgeübten Beschäftigung ein Faktor bei der Bonitätsprüfung. Je sicherer der Arbeitsplatz und je nachhaltiger und berechenbarer die regelmäßigen Einkünfte sind, desto besser.
Selbstständige müssen mit Zinsaufschlägen rechnen. Beamte und Arbeitnehmer in relativ krisensicheren Branchen mit langer Beschäftigungsdauer bei demselben Arbeitgeber sind bevorzugte Bankkunden bei der Kreditvergabe.
Die persönliche Bonität ist ausschlaggebend, ob, in welcher Höhe und zu welchem Zinssatz Darlehen vergeben werden.
Fazit:
Kreditnehmer können grob einschätzen, wie hoch die gewährte Kreditsumme möglicherweise sein kann. Genaue Angaben sind aber nicht möglich.
Mit einem Einkommen des Kreditnehmers in Höhe von 1800 netto mag die erste Bank bei längeren Laufzeiten vielleicht 20.000 Euro bewilligen, sofern der Antragsteller keine Unterhaltspflichten zu erfüllen hat.
Eine andere Bank gibt vielleicht nur 15.000 Euro.
Wie viel Hauskredit bekomme ich mit 1800 € netto?
Um die maximale Höhe eines Hauskredits oder eines Baukredits einzuschätzen, nutzen Banken unterschiedliche Richtlinien. Berücksichtigt werden beispielsweise Beleihungsauslauf, anfängliche Tilgung, Zinssätze und regelmäßiges Einkommen.
Nettoeinkommen und Beleihungsauslauf
Der Beleihungsauslauf wird definiert als Verhältnis des Darlehensbetrages zum Verkehrswert. Ist der Verkehrswert 240.000 € und können Sie ca. 20.000 € Eigenmittel darstellen, benötigen Sie noch wenigstens 220.000 €. Der Beleihungsauslauf ist in diesem Fall 80 %.
Die Formel für den maximalen Darlehensbetrag lautet nun:
Das monatliche Nettoeinkommen wird mit einem Multiplikator vervielfacht, der sich umgekehrt zum Beleihungsauslauf verhält. Je niedriger der Beleihungsauslauf ist, desto höher ist der Multiplikator.
2 Beispiele:
- Beleihungsauslauf 80 %, Multiplikator 120, maximaler Hauskredit 216.000 €.
- Beleihungsauslauf 60 %, Multiplikator 140, maximaler Hauskredit 252.000 €.
Maximaler Hauskredit nach frei verfügbaren Einkommen, Zinssatz & Tilgung
Die Formel lautet:
(Finanzielle Belastbarkeit pro Monat x zwölf Monate x 100) : (Zinssatz in Prozent + Tilgung in Prozent).
Betragen das frei verfügbare Einkommen 700 €, der Zinssatz 4,00 % und die anfängliche Tilgung 2,00 %, bedeutet dies für den maximalen Kreditbetrag:
(700 € x 12 x 100) : (4,0 + 2) = 140.000 €
Monatliches Nettoeinkommen und Multiplikator
Wie in der Zusammenfassung dargestellt, wird das Nettoeinkommen mit dem Faktor 110 vervielfacht. Verdienen Sie 1800 €, ergibt sich ein maximaler Betrag für den Hauskredit oder den Baukredit in Höhe von rund 200.000 €.
Schätzung ausgehend von der Ratenhöhe
Ausgangswert für diese Berechnungsmethode ist die monatliche Rate. Sie wird mit 40 % des Nettoeinkommens angesetzt. Bei 2000 € sind dies 800 €.
Ausgehend von einem Beleihungsauslauf von 80 % und einer Zinsbindungsfrist von 20 Jahren betragen die gegenwärtigen Zinsen für Immobilienfinanzierungen zurzeit etwa 4,00 %.
Mit einer monatlichen Rate in Höhe von 800 € ergibt sich eine maximaler Darlehensbetrag in Höhe von 160.000 €. Die Restschuld nach 20 Jahren beträgt rund 62.000 €.
Im Grundsatz ist es in den meisten Regionen Deutschlands mithin möglich, ein Haus mit einem Nettoeinkommen von monatlich 1800 € zu finanzieren.
Die erforderlichen Eigenmittel, um auf einen Beleihungsauslauf von wenigstens 80 % zu kommen, können aber ein ernsthaftes Hindernis darstellen.
Interhyp ist ein auf Immobilienfinanzierungen spezialisierter Kreditbroker und bietet kostenlos und unverbindlich Beratung und Hauskredit-Vergleiche an.