Wieviel Kredit bekomme ich bei 1300 netto? Beispiele & Kreditvergleich

Einen Kredit mit 1300 Euro oder 1400 Euro netto zu bekommen, das ist nicht in jedem Fall ein Selbstläufer. Denn beide Beträge liegen unterhalb der Pfändungsgrenze.

Eine Faustregel besagt, dass Banken Ratenkredite in Höhe vom 10-Fachen bis zum 15-Fachen des Nettogehalts vergeben. Bei 1300 € netto betrüge der maximale Kreditbetrag dann rechnerisch 13.000 € bis 19.500 €.


Und wie viel Kredit mit 1400 netto? Verdienen Sie 1400 € netto, liegt der maximale Kreditbetrag rechnerisch zwischen 14.000 € und 21.000 €.

Ob und wie viel Kredit Sie als Kreditnehmer tatsächlich erhalten, das hängt von einer ganzen Reihe von Umständen ab:

Vom frei verfügbaren Einkommen des Antragstellers, davon, wie vielen Personen der Kreditnehmer unterhaltspflichtig ist und schließlich davon, wie die Banken im Einzelfall die Bonitätsprüfung vornehmen.

Banken bewerten diese und weitere Kriterien unterschiedlich. Und keine Bank veröffentlicht ihre Richtlinien für die Kreditvergabe.

Deswegen lässt sich nicht mit Sicherheit voraussagen, wie die Kreditmöglichkeiten bei einem Gehalt in Höhe von 1300 bis 1400 netto letztlich aussehen. Gewissheit bringt erst eine konkrete Kreditanfrage.

Eine Schätzung der maximalen Kredithöhe ist jedoch möglich und kann als gute Vorbereitung für die Kreditanfrage und die sich manchmal daran anschließenden Verhandlungen dienen.

Haushaltsrechnung und frei verfügbares Einkommen

In diesem Kapitel geht es um die Frage, wie viel Kredit Sie sich bei ungefähr 1.300 € netto oder 1.400 € netto monatlich überhaupt leisten können.

Es ist mehr eine Frage, die Sie sich selbst stellen sollten. Natürlich ist die Bank ebenfalls an Ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit interessiert, bevor sie ein Darlehen vergibt.

Aber die Kriterien für die Beurteilung müssen nicht dieselben sein.

Das frei verfügbare Einkommen, mit dem die Kreditrate geschultert werden kann, wird durch eine Haushaltsrechnung ermittelt.

Alle Einnahmen und alle Ausgaben werden erfasst und auf monatlicher Basis gegenübergestellt. Soweit kein Haushaltsbuch geführt wird (wer macht das schon) reicht eine möglichst genaue Schätzung.

Kostenlos verfügbare Haushaltsrechner gibt es im Internet wie Sand am Meer. Wir bevorzugen den Rechner der Webseite Kredit-mit-Verantwortung.

Der Screenshot zeigt, wie der Rechner aussieht.

Screenshot vom Haushaltsrechner

Haushaltsrechner von Kredit mit Verantwortung

Gehen Sie in die Webseite, klappen Sie alle Felder auf und setzen Sie Ihre individuellen Daten ein.

Einige Ausgaben fallen nicht monatlich, sondern in längeren Zeitintervallen, zum Beispiel vierteljährlich oder jährlich, an. Diese Ausgaben müssen sie auf den Monat umrechnen.

Ergibt sich ein Überschuss der Einnahmen über die Ausgaben, haben Sie frei verfügbares Einkommen, mit dem Sie, wirtschaftlich gesehen, die monatliche Rate für den Kredit begleichen können.

Eine andere Methode ist die Schätzung der möglichen Monatsrate nach Faustformeln. Bei Ratenkrediten zur freien Verfügung wird beispielsweise oft von 20 % des monatlichen Nettoeinkommens ausgegangen.

Bei 1300 Euro netto monatlich sind dies 260 Euro und bei 1400 Euro monatlich 280 Euro.

Ihre Haushaltsrechnung mithilfe des vorgeschlagenen Formulars und die weiteren Ausführungen in diesem Artikel werden Ihnen aber zeigen, dass diese Pauschbeträge in der Regel zu hoch sind.

Der Stolperstein: das pfändbare Einkommen

Anders als bei zweckgebundenen Krediten gibt es bei den üblichen Ratenkrediten neben der Gehaltsabtretung keine weiteren Sicherheiten.

Selbst wenn Sie zusätzliche Sicherheiten anbieten, werden diese Angebote häufig nicht einmal akzeptiert. Der Grund liegt in dem Aufwand, den zusätzliche Sicherheiten für das Kreditinstitut mit sich bringen.

Welcher Einkommensanteil pfändbar ist, hängt von der Anzahl der Unterhaltsverpflichtungen ab, die Sie erfüllen müssen. In der Regel geht es dabei um unterhaltspflichtige Kinder.

Die Pfändungstabelle informiert auf einen Blick über den pfändbaren Anteil am Gehalt. Sowohl bei 1.300 € Monatsgehalt als auch bei 1.400 € Monatsgehalt kann nichts gepfändet werden. Erst ab 1.410 € sind sehr geringe Beträge pfändbar.

Banken erwarten nicht unbedingt, dass die vereinbarte monatliche Kreditrate vollständig durch den pfändbaren Gehaltsanteil abgedeckt werden muss.

Problematischer ist es schon, wenn das gesamte monatliche Einkommen unter der absoluten Pfändungsfreigrenze in Höhe von ca. 1.339 € liegt.

Problematischer ist es schon, wenn das gesamte monatliche Einkommen unter der absoluten Pfändungsfreigrenze liegt.

Selbst dann erklären sich manche Banken noch bereit, kleinere Kredite auszugeben.

Betrachten Sie aber die Pfändungstabelle mit den pfändungsfreien Lohnanteilen aus Ihrer Sicht als Kreditnehmer.

Der Gesetzgeber hat einen Teil des Lohnes für unpfändbar erklärt, damit Verbrauchern ein Minimalbetrag zur Bestreitung des Lebensunterhalts erhalten bleibt.

Wenn Sie Einkommen, welches zur Sicherung Ihres Basisbedarfs dienen soll, zur Begleichung von Kreditraten verwenden, können Sie in die Schuldenfalle geraten.

Seien Sie also vorsichtig mit einer Kreditaufnahme, wenn die monatlichen Raten nicht weitgehend aus dem der Pfändung unterliegen den Lohnanteilen beglichen werden können.

Sie können Ihre Kreditchancen verbessern, wenn Sie das Darlehen gemeinsam mit einer solventen zweiten Person beantragen oder einen Bürgen benennen. Dadurch verringert sich das Ausfallrisiko für die Bank, weil sie im Fall von Zahlungsschwierigkeiten auf zwei Schuldner zurückgreifen kann.

Welche Kreditbeträge sind realistisch?

Die ohne Berücksichtigung von individuellen Bonitätsmerkmalen rechnerisch mögliche Kredithöhe hängt von drei Vorgaben ab:

  • Die gewählte Laufzeit.
  • Das für die Begleichung der Monatsrate zur Verfügung stehende freie Einkommen.
  • Die effektiven Jahreszinssätze.

Für die folgenden Beispielrechnungen unterstellen wir, dass der Antragsteller keine Unterhaltsverpflichtungen hat.

Beträgt das Einkommen 1300 Euro monatlich, gehen wir von einer Rate in Höhe von 120 Euro aus.

Liegt das Einkommen bei 1400 Euro monatlich, soll die mögliche Kreditrate 140 Euro betragen.

Um die Beispielrechnungen schnell durchzuführen, nutzen wir einige Tools.

Sie können die Beispielrechnungen jederzeit selbst durchführen und dabei Ihre Daten eingeben.

Wir haben einen Zinssatz in Höhe von 7,5 % gewählt, der niedriger ist als der gegenwärtige von der Bundesbank ermittelte Durchschnittszinssatz für Neuabschlüsse. Dieser beträgt 8,87 %. Mit einem Kreditvergleich finden Personen aber selbst bei mittlerer Bonität Zinskonditionen zwischen 7 % und 8 %.

Kreditbetrag bei 1300 Euro netto (Rate: 120 Euro):

Laufzeit

Kreditbetrag

24 Monate

2.700 €

36 Monate

3.900 €

48 Monate

5.000 €

60 Monate

6.000 €

Kreditbetrag bei 1400 Euro netto (Rate 140 Euro):

Laufzeit

Kreditbetrag

24 Monate

3.100 €

36 Monate

4.500 €

48 Monate

5.800 €

60 Monate

7.000 €

Der von einer Bank tatsächlich gewährte Kreditbetrag kann von den Beispielrechnungen erheblich abweichen. Dafür gibt es einige Gründe.

Die Zinssätze hängen nicht nur von der Laufzeit, sondern darüber hinaus von der Bonität ab, die nach den Vergaberichtlinien der Bank festgestellt wird.

Zinssätze können deshalb niedriger als die Durchschnittszinssätze ausfallen oder eben höher.

Die angebotenen effektiven Jahreszinsen hängen immer von der Bonität des Kreditkunden ab.

Das gilt auch, wenn Festzinsen also bonitätsunabhängige Zinsen angeboten werden. In diesen Fällen gibt es eine Grenzbonität.

Der beworbene Zinssatz wird nur angeboten, wenn eine bestimmte Bonitätsstufe, oft definiert durch einen Scorewert, nicht unterschritten wird.

Wird die in den Vergaberichtlinien der entsprechenden Bank festgelegten Bonitätsstufe unterschritten, erhält der Antragsteller entweder überhaupt keinen Kredit von der Bank oder es werden höhere Zinsen verlangt.

Bei der Bonitätsprüfung wird nicht nur das frei verfügbare Einkommen berücksichtigt. Von großer Bedeutung ist das Kreditausfallrisiko.

Um dieses Risiko einschätzen zu können, holen Banken Auskünfte bei verschiedenen Wirtschaftsauskunfteien ein.

Die bekannteste Auskunftei in Deutschland ist die SCHUFA. Die SCHUFA ermittelt diverse Scorewerte, mit denen das Kreditausfallrisiko eingegrenzt wird.

Daneben spielen persönliche Verhältnisse wie der Personenstand, das Alter und die Sicherheit des Arbeitsplatzes eine Rolle.

Außerdem kommt es darauf an, welche Kreditvariante beantragt wird. Für eine grundschuldgesicherte Immobilienfinanzierung gelten andere Richtlinien als für einen Allzweckkredit zur freien Verwendung.

Bei Autokrediten kann die Bank auf das finanzierte Fahrzeug als Sicherheit zurückgreifen. Zweckgebundene Autokredite setzen immer eine Sicherungsübereignung des Kraftfahrzeugs voraus. Deswegen können weniger strenge Voraussetzungen an die persönliche Bonität gelten.

Ähnliches kann bei finanzierten Käufen gelten. Bei Ratenkäufen wird häufig der gekaufte Gegenstand sicherungsübereignet. Zudem sind die Kreditbeträge relativ niedrig.

Bei manchen Banken gelten allgemeine Regeln zu den maximalen Kreditbeträgen. Beispielsweise werden normale Ratenkredite ohne Zweckbindung nur bis zum Zehnfachen des monatlichen Nettoeinkommens vergeben.

Bei 1300 Euro netto wären dies 13.000 Euro und bei 1400 Euro netto 14.000 Euro.

Schließlich können Banken Pauschbeträge für die Haushaltsrechnung verwenden. Für die erste Person eines Haushalts wird beispielsweise ein Betrag in Höhe von 600 Euro oder 800 Euro angesetzt, für jede weitere Person zusätzlich 200 Euro.

Beantragen zwei gemeinsam in einem Haushalt lebende Personen zusammen einen Kredit und haften deshalb gesamtschuldnerisch, gehen viele Banken von anderen Haushaltspauschalen aus.

Für beide Antragsteller zusammen beträgt die Pauschale 1000 €, für jede weitere Person (Kinder) werden etwa 155 € hinzugerechnet.

Hinzu kommen dann noch die Kosten für die Wohnung, für Versicherungen, Unterhaltsverpflichtungen und den Kapitaldienst für bestehende Verbindlichkeiten. Manchmal werden darüber hinaus Mobilitätskosten (Autokosten) angesetzt.

Haushaltspauschalen verändern sich mit der Zeit. Meistens werden sie zusammen mit dem Verbraucherindex etwa alle fünf Jahre angepasst.

Bei zweckgebundenen Krediten (Autokredite, Modernisierungskredite) werden zusätzliche Sicherheiten gestellt. Einige Banken werden die Haushaltspauschalen deshalb etwas niedriger ansetzen.

Möglich ist, dass die Bank eine echte Haushaltsrechnung durchführt und dafür die Angaben zu den Kosten aus dem Kreditantrag verwendet.

Oft werden mehrere Methoden miteinander kombiniert. Beispielsweise verwendet ein Sachbearbeiter Pauschbeträge aus den Vergaberichtlinien der Bank, aber darüber hinaus noch die Angaben zu den Kosten aus dem Kreditantrag.

Der höhere Betrag ist in diesem Fall ausschlaggebend.

Beispiel:

Nach der Pauschbetragsmethode verbleibt ein frei verfügbares Einkommen von 200 €. Aus den Angaben zu den Kosten in der Kreditanfrage errechnet sich jedoch ein frei verfügbares Einkommen in Höhe von nur 100 €.

Die Bank geht dann davon aus, dass sich der Kreditnehmer eine Raten nur in Höhe von 100 € leisten kann. Gegebenenfalls wird zusätzlich noch ein Sicherheitsabschlag von beispielsweise 10 % in Ansatz gebracht.

Günstige Kreditbedingungen durch Vergleich

Wie viel Kredit Sie zu welchen Konditionen tatsächlich erhalten, das ergibt sich erst aus konkreten Kreditangeboten der Banken.

Die Angebote können recht unterschiedlich ausfallen, weil die Banken verschiedenen Richtlinien bei der Kreditvergabe folgen.

Eine Bank mag Ihren Kreditwunsch vollständig erfüllen, während eine andere Bank nur zu einem deutlich geringeren Kreditbetrag bereit ist und zudem noch höhere Zinsen verlangt.
Natürlich können Sie einzelne Kreditanträge bei fünf oder zehn Direktbanken stellen und dann die Ergebnisse umständlich vergleichen.

Besser ist es, einen Kreditvergleich zu nutzen, den Portale im Internet zur Verfügung stellen.

Wir empfehlen den Kreditrechner von

smava

Die Nutzung des Kreditvergleichs ist denkbar einfach. Sie tragen die gewünschten Daten in die Antragsstrecke ein und schicken das ausgefüllte Formular ab.

Der Kreditrechner erledigt dann die Vergleichsarbeit für Sie und legt Ihnen in wenigen Augenblicken günstige Kreditvorschläge vor.

Die Erstellung der Angebote ist kostenlos und unverbindlich. Sie ist zudem schufaneutral und beeinflusst Ihre persönlichen Bonitätswerte nicht.